Im Geographieunterricht der 3C Klasse haben wir uns, aufbauend auf das Projekt Zukunftswind Pongau, zunächst mit der Problematik des Klimawandels beschäftigt. Weiters behandelten wir das Themengebiet der erneuerbaren Energien.
Frei nach dem Lied „Großvater“ von STS, wo man die Textzeile „Dei Grundsatz war, zerst überleg'n, a Meinung hab'n, dahinter steh'n" findet, verfassten alle Schüler:innen der vierten Klassen eine Erörterung zum Thema „Alternative Energien“. Besonders wichtig war es, die eigene Meinung klar auszudrücken. Im Speziellen ging es dabei um die vermehrte Nutzung von Solarenergie im privaten Bereich, den Bau von Limberg 3 in Kaprun und um die Errichtung von Windrädern am Windsfeld in Flachauwinkl.
Besonders spannende Unterrichtseinheiten ergeben sich immer, wenn Schüler*innen aus zwei verschiedenen Schulen miteinander experimentieren. Am Freitag, 14.1.22. begrüßte die 4B – Klasse der MMS Radstadt die 4B – Klasse der VS Radstadt im Nawitrakt um gemeinsam Versuche durchzuführen. Verwendet wurde dabei das Set “Alternative Energien” .
Die 3A und die 3B haben in diesem Schuljahr eine neue, beste Freundin bekommen: die NÄHMASCHINE. Im Rahmen des Textiles Werkunterrichtes wiederholten sie bereits gelerntes aus den vorangegangenen Jahren und vertieften ihr Wissen rund um die lauteste und schnellste Maschine im ganzen Werkraum.
So kann man Windräder einmal anders "basteln". Das Ziel die MINT-Schwerpunkte in diesem Schuljahr auch kulinarisch umzusetzen, verfolgten die Schülerinnen und Schüler des Moduls Sezieren.