Auf Erkundungstour am Windsfeld
Mein Name ist Elias Schenk und ich besuche momentan die 7B Klasse am PdC BORG Radstadt. Als Thema für meine Vorwissenschaftliche Arbeit wählte ich „Umsetzungskriterien für Windkraftprojekte im Bundesland Salzburg“.
Mein Name ist Elias Schenk und ich besuche momentan die 7B Klasse am PdC BORG Radstadt. Als Thema für meine Vorwissenschaftliche Arbeit wählte ich „Umsetzungskriterien für Windkraftprojekte im Bundesland Salzburg“.
Am 6 Februar durfte die 4a Klasse an einem Workshop zum Thema Erneuerbare Energien teilnehmen. Birgit, von der Interessensgemeinschaft Windkraft, erklärte den SchülerInnen in 4 Unterrichtseinheiten auf spielerische und sehr abwechslungsreiche Weise alles rund um erneuerbare Energiesysteme, Kenntnisse über Windkraft, Klimaschutz und gab Anregungen für umweltorientiertes Verhalten.
Als Vorbereitung auf die Workshops "Alternative Energien" der IG Windkraft war das Thema Elektrizität ein Schwerpunkt im Sachunterricht der 4. Klassen und der UÜ MINT. Es wurden Stromkreise mit einem Schalter und einer Lampe gebaut, Gegenstände auf elektrische Leitfähigkeit überprüft, ein Elektromagnet getestet, der Ladestand von Batterien überprüft und Lampen und Batterien richtig in verschiedene Geräte eingelegt bzw. eingeschraubt.
Fotocredit: Salzburg AG
Am 26. Jänner 2023 durften wir als erste Mittelschule den nagelneuen Workshop mit fünf Lehrlingen der Salzburg AG testen. In drei Unterrichtseinheiten bauten die SchülerI:innen der NAWI – Schwerpunktgruppe der 3. Klassen eine Solarmühle mit integrierter Batteriebeleuchtung.
Die 5B darf sich über den 2. Platz beim österreichweiten Schulwettbewerb Econerds des österreichischen Umweltzeichens in der Kategorie Oberstufe und ein Preisgeld von 450 Euro freuen. Spielerisch setzten sie sich mit Themen wie Energie, Klimakrise und Klimachance, Ernährung, Pflege, Konsum und Kleidung, Mobilität, Nachhaltigkeit, Biodiversität, Bauen und Wohnen im Informatik-Unterricht auseinander.
Welche Auswirkungen hat die Gletscherschmelze auf unser Leben? Was können wir gegen den Klimawandel tun? Warum sind Sie Wissenschaftler geworden? Diese und viele weitere Fragen konnten die SchülerInnen der 2. Klassen am Montag, den 19.12.2022, an Univ. Prof. Dr. Johann Stötter von der Universität Innsbruck stellen.