Kontakt

  • ZUKUNFTSWIND PONGAU

    Ein regionales Projekt zum Thema erneuerbare Energien mit Fokus auf Windkraft

Zukunftswind im Physikunterricht

MicrosoftTeams image 8

In der 2B und 2D Klasse wurde das Thema erneuerbare Energie im Physikunterricht besprochen. Wir haben uns ein Windrad gebaut, um uns den Aufbau genauer vorstellen zu können. Zusätzlich nutzten wir einen Folder, mit dem wir ein Windrad öffnen und schließen können, um uns den Aufbau noch genauer anschauen zu können.

Die Schüler und Schülerinnen haben dann mit Hilfe der Homepage Wilder Wind - Startseite (dieerneuerbaren.at) die einzelnen Bauteile beschriftet.  Die gebastelten Windräder bilden nun jeweils einen kleinen Modelwindpark in den jeweiligen Klassenräumen. Wir haben uns neben Wind als erneuerbare Energiequelle auch über andere erneuerbare Energiequellen unterhalten.

MicrosoftTeams image 13

MicrosoftTeams image 12

In der 3C wurde das Thema erneuerbare Energie auch bearbeitet. In der 3. Klasse haben wir uns den Aufbau und die Funktionsweise eines Windrads genauer angesehen und besprochen. Auch in der 3. Klasse war der Folder und die Homepage eine gute Möglichkeit sich mit dem Thema zu beschäftigen. Die Schüler konnten mit digitalen Animationen auf der Homepage selbst ein Windrad aufbauen.

MicrosoftTeams image 15

 

In Verbindung mit Energie, im speziellen elektrischer Energie, lernen die Schülerinnen und Schüler der 2A woher der Strom kommt. Im weiteren Verlauf wurden der Aufbau und die Funktion eines Windrades genauer betrachtet. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dazu eine aufklappbare Abbildung eines Windrads, in welchem alle Bauteile enthalten und erklärt sind.

Die Schüler und Schülerinnen der 3B lernen, woher wir unseren Strom beziehen und durch was dieser erzeugt wird. Dabei liegt der Fokus auf erneuerbare Energien (Wasserkraft, Windenergie, Fotovoltaik und Biomasse). Durch die Inhalte in den letzten Stunden und drei Informationsblätter, sollen die Schüler und Schülerinnen die Fragen und Rätsel zur erneuerbaren Energie lösen. Dies gelingt ihnen mit Leichtigkeit und als Abschluss wird für das Klassenzimmer ein Windpark aus Pappe gebastelt.

Tags: Physik, Zukunftswind, MINT

zukunftswindmms logoborgvsradstadt jugendzentrum  PeP   biblflachau tazwindsfeld  landsbg   mint

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.