radiosalzburg

Am 25. März 2022 nutzten die Schülerinnen und Schüler den Unterricht für Geschichte und Politische Bildung um sich eine eigene Meinung zum Thema „Windenergie in Salzburg“ zu bilden. In der „Mittagszeit“ zu Gast waren Energie-Landesrat Josef Schwaiger, Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins Nicole Slupetzky und Winfrid Herbst vom Naturschutzbund. Hier sind die Kernaussagen der jeweiligen Vertreter kurz zusammen gefasst.


Am 18. März 2022 hießen uns Werner Sterneder, Geschäftsführer des Technischen Ausbildungszentrums Mitterberghütten und Markus Brandl, Workshopleiter, herzlich zu einem Kurs zum Thema Strom und Windenergie willkommen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Graz, Linz und Innsbruck von „Podcast for future“ konnten am 11. Mai 2022 gemeinsam auf ihre Erlebnisse und gewonnenen Erkenntnisse zurückblicken und sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten in Sachen Klimawandel austauschen.

Generatoren werden zu Motoren und umgekehrt. Das da Vinci Experimentierset zu den erneuerbaren Energien durfte am Freitag, den 01. April von den Schülerinnen und Schülern der 6B im Rahmen des schulübergreifenden Projekts „Zukunftswind“ erprobt werden.


20 hochmotivierte Schüler/-innen des PdC BORG Radstadt nahmen Ende Februar und Anfang März an einem 3-tägigen Workshop im Rahmen des LEADER-Projektes „My view – Jugend macht Filmdokus“ zu den Themenbereichen Medienrecherche und Filmerstellung teil.